Capvisory
Insights
9 Wege, wie VCs ihren Ruf im Markt ruinieren
Über die Jahre, in denen wir Gründer bei Fundraising-Prozessen begleitet haben, haben wir erlebt, wie hochklassige VCs einen klar strukturierten Investmentprozess sehr ernst nehmen… während andere Gründer frustriert zurücklassen.
Wie viele Unternehmensanteile sollten Gründer und Mitarbeiter tatsächlich in jeder Startup-Phase besitzen?
Wir sprechen sehr häufig mit Gründern, die planen, Risikokapital von institutionellen VCs aufzunehmen. Eine der ersten Fragen, die wir immer stellen, ist: „Wie viele der Unternehmensanteile besitzen die aktiven Gründer und Mitarbeiter in eurer Company?”
Non-Dilutive Funding: Startup Finanzierung ohne Verwässerung
Der Begriff „Non-Dilutive Funding“ beschreibt Finanzierungsformen, bei denen Gründer:innen ihre Unternehmensanteile nicht durch zusätzliche Investoren verwässern müssen (auf Englisch: dilution).
30+ ausgewählte ClimateTech VCs, die im Jahr 2025 investieren
Wir haben eine Liste mit über 30 handverlesenen Venture Capital Firmen zusammengestellt, die sich auf ClimateTech fokussieren und 2025 aktiv in europäische Klima- und Nachhaltigkeits-Startups investieren.
Überregionale Förderprogramme für Tech-Startups in Deutschland (BMWK)
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die bundesweiten Förderinstrumente des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Gründungs-, Nachfolge- und Wachstumsfinanzierung.
Venture Capital 2025: Alle neuen Fonds im Überblick
Der Capvisory Fund Tracker scannt monatlich dutzende Quellen und erfasst neu angekündigte Fonds, die mindestens im First Closing erfolgreich Kapital eingesammelt haben. Hier die laufend aktualisierte Übersicht für 2025.