Capvisory Insights
Förderprogramme für Startups
Überregionale Förderprogramme für Tech-Startups: Ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten des BMWK in Deutschland
Die spezialisierte Berliner M&A-Boutique Capvisory unterstützt Tech-Startups bei Seed-, Series-A- und Series-B-Finanzierungsrunden sowie beim Exit-Prozess. In diesem Fachartikel schauen wir auf die aktuellen Fördermöglichkeiten für Startups und VC Investoren.
Founding Partner
Founding Partner
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die relevantesten bundesweiten Förderinstrumente des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Gründungs-, Nachfolge- und Wachstumsfinanzierung, einschließlich der verschiedenen Module des Zukunftsfonds. Unser Fokus liegt explizit auf Tech-Startups und Venture Capital Investoren, nicht aber auf der breiten Palette klassischer Unternehmensförderung wie beispielsweise dem Mikromezzaninfonds für Gewerbetreibende oder dem ERP-Gründerkredit.
Eine Übersicht über staatliche regionale Venture Capital Initiativen, insbesondere initiiert von den regionalen Förderbanken und mittelständischen Beteiligungsgesellschaften, findest du hier: Liste von >40 staatlich finanzierten Venture Capital Investoren in Deutschland.
Die Instrumente des BMWK haben wir nach den Zielgruppen der Programme sortiert:
- Für Gründende: Förderprogramme für die ersten Schritte und die Gründung
- Für Startups: Kapital für junge Unternehmen, die wachsen möchten
- Für Business Angel: Anreize für Investoren, in Startups zu investieren
- Für Venture Capital Fonds: Möglichkeiten, der VC Fonds Finanzierung

Es gibt dabei sowohl 1) Zuschuss- und Beratungsprogramme, 2) Programme zur Eigenkapitalfinanzierung als auch 3) Programme zur Fremdkapitalfinanzierung. Einen Gesamtüberblick über bestehende Fördermöglichkeiten aller staatlichen Akteure bietet die Förderdatenbank (www.foerderdatenbank.de) des Bundes und der Länder.
Du findest das Förderangebot unübersichtlich?
Das Förderangebot in Deutschland ist vielfältig, aber oft unübersichtlich. Sprich uns gerne an! Als M&A-Berater für Tech-Startups ab der Seed-Phase unterstützen wir dich dabei, die passenden Finanzierungsmöglichkeiten für deinen individuellen Fall zu identifizieren – und prüfen, ob staatliche Förderprogramme eine sinnvolle Ergänzung sein können.
1. Förderprogramme für Gründende
Tech-Gründer und Gründerinnen, die noch ganz am Anfang ihrer unternehmerischen Reise stehen – also beispielsweise gerade eine Idee entwickelt haben und nun über die Gründung nachdenken – können auf folgende vom BMWK initiierte Förderprogramme zurückgreifen:
a) EXIST-Gründungsstipendium
Das EXIST-Gründungsstipendium fördert akademische Gründer:innen in der (Vor-)Gründungsphase mit finanzieller Unterstützung für bis zu 12 Monate. Ziel ist die Überführung innovativer Hochschul- und Forschungsprojekte in marktfähige Startups.
-
- Für wen? Wissenschaftliche Gründer:innen
- Betrag: Bis zu 3.000 Euro pro Monat + Sachmittel bis 30.000 Euro
- Art: Zuschuss (keine Rückzahlung, keine Zinsen)
- Besonderheit: Fokus auf wissenschaftlich basierte Startups, Hochschule stellt eine Mentorin oder einen Mentor, Gründung darf noch nicht erfolgt sein
- Beispiel: Ein Doktorand entwickelt ein umweltfreundliches Wasseraufbereitungsverfahren.
b) EXIST-Women
Das EXIST-Women-Programm unterstützt gründungsinteressierte Frauen bei der Entwicklung ihrer Unternehmerinnenpersönlichkeit und der Ausarbeitung ihrer Gründungsidee. Ziel ist es, mehr Frauen für die Startup-Welt zu gewinnen und ihnen durch gezielte Qualifizierung den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.
-
- Für wen? Frauen mit Gründungsinteresse. Sowohl mit als auch ohne konkrete Geschäftsidee
- Betrag: Sachmittel bis 2.000 €, Optional: 3-monatiges Stipendium für die Gründerinnen
- Art: Zuschuss & Beratung (keine Rückzahlung, keine Zinsen)
- Besonderheit: Studium ist keine Voraussetzung, Unterstützung durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Zugang zu Netzwerken, Coachings und Qualifizierungsmaßnahmen, Förderung läuft über ein Jahr
- Beispiel: Eine Fachinformatikerin (Berufsschule) entwickelt eine Plattform für Cybersicherheit und erhält Coaching zur Geschäftsmodellentwicklung.
2. Förderprogramme für Startups
Jungen Unternehmen mit technisch anspruchsvollen Produkten und hohen Wachstumsambitionen steht eine Reihe von Initiativen des BMWK zur Verfügung. Hier ist die Übersicht:
a) High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist einer der führenden Frühphaseninvestoren in Deutschland und unterstützt technologieorientierte Startups mit Risikokapital und Netzwerkzugang.
-
- Für wen? Hochinnovative technologieorientierte Startups
- Betrag: Bis zu 1 Mio. Euro (in der ersten Runde), max. 4 Mio. Euro pro Unternehmen
- Art: Beteiligungskapital (Venture Capital)
- Besonderheit: Fokus auf technologische Innovationen mit skalierbarem Geschäftsmodell
- Beispiel: Ein MedTech-Startup entwickelt eine KI-gestützte Diagnoselösung und erhält 1 Mio. Euro für die Produktentwicklung.
b) High-Tech Gründerfonds Opportunity
Der HTGF Opportunity Fonds unterstützt Startups, die bereits eine Erstfinanzierung durch den High-Tech Gründerfonds (HTGF) erhalten haben, mit zusätzlichem Kapital für spätere Finanzierungsrunden.
-
- Für wen? Startups, die bereits HTGF-Finanzierung erhalten haben
- Betrag: Bis zu 30 Mio. Euro
- Art: Beteiligungskapital (Venture Capital)
- Besonderheit: Ermöglicht Anschlussfinanzierungen ohne neue VC-Investoren suchen zu müssen
- Beispiel: Ein Biotech-Startup, das bereits HTGF-Funding erhalten hat, sichert sich zusätzliche 25 Mio. Euro für klinische Studien.
c) DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) investiert in Startups mit langfristigem Technologie- oder Klimaschutz-Fokus, die einen hohen Kapitalbedarf haben.
-
- Für wen? Startups mit langfristigem Technologie- oder Klimaschutz-Fokus
- Betrag: Bis zu 30 Mio. Euro
- Art: Beteiligungskapital (Venture Capital)
- Fokus: DeepTech, ClimateTech, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Robotik, Quantentechnologie, eMobility
- Beispiel: Ein Startup für umweltfreundliche Batterietechnologie erhält 15 Mio. Euro für den Aufbau der Produktion.
d) RegioInnoGrowth
RegioInnoGrowth ist ein gemeinsames Programm mit den Bundesländern, das innovative Startups regional fördert.
-
- Für wen? Innovative Startups mit digitalen, ökologischen oder sozialen Geschäftsmodellen
- Betrag: Bis zu 5 Mio. Euro
- Art: Mezzanine-Kapital oder Nachrangdarlehen
- Besonderheit: Finanzierung über Landesförderinstitute, um regionale Innovation zu stärken
- Beispiel: Ein AgrarTech-Startup entwickelt eine KI-gestützte Plattform für nachhaltige Landwirtschaft und erhält 3 Mio. Euro.
e) German Accelerator
Der German Accelerator hilft deutschen Startups, international zu wachsen, indem er Mentoring, Netzwerke und Markteintrittsstrategien bereitstellt.
-
- Für wen? Startups, die international expandieren wollen
- Leistungen: Individuelles Mentoring, Workshops, Zugang zu internationalen Netzwerken
- Märkte: USA, Asien, Südamerika
- Besonderheit: Maßgeschneiderte Programme zur Skalierung in globalen Märkten
- Beispiel: Ein deutsches SaaS-Startup für Unternehmensautomatisierung erhält Zugang zum US-Markt über den German Accelerator.
f) Venture Tech Growth Financing (VTGF)
Das Venture Tech Growth Financing (VTGF)-Programm bietet technologieorientierten Wachstumsunternehmen mit VC-Finanzierung, Zugang zu Fremdkapital.
-
- Für wen? Schnell wachsende, technologiegetriebene Unternehmen
- Betrag: Flexible Wachstumsfinanzierung, oft gemeinsam mit privaten Kreditgebern
- Art: Venture Debt (Kredit) zur Finanzierung von Wachstum und Expansion
- Besonderheit: Finanzierung ohne direkte Beteiligung, aber mit marktüblichen Zinsen
- Beispiel: Ein FinTech-Startup mit hoher Skalierung erhält 10 Mio. Euro für Kundenakquise und internationale Expansion.
3. Förderprogramme für Business Angel
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Das INVEST-Programm unterstützt private Investoren, insbesondere Business Angels, bei der Finanzierung junger innovativer Startups, um mehr privates Kapital in technologieorientierte Unternehmen zu lenken.
-
- Für wen? Private Investoren, insbesondere Business Angels
- Betrag: 15% Erwerbszuschuss auf Investitionen, 25% Exitzuschuss beim Verkauf der Anteile, maximal 100.000 Euro pro Investor und 3 Mio. Euro pro Unternehmen
- Art: Zuschuss (keine Rückzahlung, steuerfrei für Investoren)
- Besonderheit: Zuschüsse sollen das Risiko für Frühphaseninvestoren reduzieren, Anteile müssen mindestens drei Jahre gehalten werden, Exitzuschuss deckt etwa die Steuerlast auf Veräußerungsgewinne ab
- Beispiel: Ein Business Angel investiert 200.000 Euro in ein KI-Startup, erhält einen Erwerbszuschuss von 30.000 Euro und kann nach fünf Jahren beim Verkauf der Anteile zusätzlich einen steuerfreien Exitzuschuss von 25% auf den Veräußerungsgewinn beanspruchen.
4. Förderprogramme für Venture Capital Investoren
a) ERP/EIF-Dachfonds
Der ERP/EIF-Dachfonds beteiligt sich an europäischen Venture Capital Fonds, die in Startups und Wachstumsunternehmen investieren. Ziel ist es, innovative Technologien zu fördern und den Zugang zu Wagniskapital für junge Unternehmen zu verbessern.
-
- Für wen? Venture Capital Fonds
- Betrag: Abhängig vom Fondsvolumen und den Co-Investoren
- Art: Dachfonds-Investment (Co-Investment mit privaten Investoren)
- Besonderheit: Finanzierung erfolgt gemeinsam mit anderen privaten Investoren, um europäische VC-Strukturen zu stärken
- Beispiel: Ein europäischer VC-Fonds mit Fokus auf KI und Automatisierung erhält Kapital aus dem ERP/EIF-Dachfonds, um in deutsche Startups zu investieren.
b) European Tech Champions Initiative (ETCI)
Die European Tech Champions Initiative (ETCI) ist ein paneuropäischer Wachstumsfonds, der Venture Capital Fonds mit großvolumigen Finanzierungen unterstützt. Ziel ist es, europäische Scale-ups international wettbewerbsfähig zu machen und mit US-amerikanischen und chinesischen Investoren gleichzuziehen.
-
- Für wen? Venture Capital Fonds für großvolumige Finanzierungen
- Betrag: Bis zu 1 Mrd. Euro Investitionsvolumen
- Art: Dachfonds-Investment
- Besonderheit: Fokus auf Scale-ups, paneuropäische Beteiligung zur Stärkung des VC-Ökosystems
- Beispiel: Ein europäischer Wachstumsfonds erhält Kapital aus der ETCI-Initiative, um eine Finanzierungsrunde für ein deutsches DeepTech-Startup zu ermöglichen.
c) GFF EIF Wachstumsfazilität
Die GFF EIF Wachstumsfazilität bietet Kapital für Venture Capital Fonds, die in wachstumsstarke Technologieunternehmen investieren. Ziel ist die langfristige Skalierung innovativer Unternehmen.
-
- Für wen? Venture Capital Fonds
- Betrag: Variabel, abhängig von Fondsgröße und Investitionsstrategie
- Art: Dachfonds-Investment
- Besonderheit: Ermöglicht größeren Kapitalzugang für Scale-ups mit hohem Finanzierungsbedarf
- Beispiel: Ein europäischer Fonds mit Fokus auf nachhaltige Technologien erhält Kapital aus der GFF EIF Wachstumsfazilität, um in CleanTech-Startups zu investieren.
d) ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität
Der ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität unterstützt Venture Capital Fonds, die sich auf die Skalierung und Internationalisierung innovativer Technologieunternehmen konzentrieren.
-
- Für wen? Venture Capital Fonds für großvolumige Finanzierungen
- Betrag: Bis zu 1 Mrd. Euro Investitionsvolumen
- Art: Dachfonds-Investment
- Besonderheit: Erleichtert Finanzierungsrunden für europäische Scale-ups mit hohem Kapitalbedarf
- Beispiel: Ein VC-Fonds, der in Biotech-Startups in der Wachstumsphase investiert, erhält Kapital aus der Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität.
e) Wachstumsfonds Deutschland
Der Wachstumsfonds Deutschland finanziert Venture Capital Fonds, die in europäische Technologieunternehmen in der späten Wachstumsphase investieren. Ziel ist die Stärkung der deutschen Startup-Landschaft auf internationaler Ebene.
-
- Für wen? Venture Capital Fonds für großvolumige Finanzierungen
- Betrag: Bis zu 1 Mrd. Euro Investitionsvolumen
- Art: Co-Investment mit institutionellen Anlegern
- Besonderheit: Ermöglicht Finanzierungsrunden für Scale-ups, die bereits ein etabliertes Geschäftsmodell haben
- Beispiel: Ein großer deutscher VC-Fonds nutzt den Wachstumsfonds Deutschland, um eine 50-Millionen-Euro-Finanzierung für ein KI-Startup abzuschließen.
f) ERP-VC-Fondsinvestment
Das ERP-VC-Fondsinvestment stellt Kapital für Venture Capital Fonds bereit, die in europäische Startups und Scale-ups investieren. Ziel ist die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
-
- Für wen? Venture Capital Fonds für großvolumige Finanzierungen
- Betrag: Bis zu 1 Mrd. Euro Investitionsvolumen
- Art: Co-Investment mit privaten Kapitalgebern
- Besonderheit: Fokus auf langfristige Kapitalbereitstellung für europäische Technologieunternehmen
- Beispiel: Ein auf Cloud-Computing spezialisierter VC-Fonds erhält Kapital aus dem ERP-VC-Fondsinvestment, um Startups mit skalierbaren SaaS-Modellen zu finanzieren.
Fazit
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für Startups – von Zuschüssen über Kredite bis hin zu Beteiligungskapital. Egal ob Gründung, Wachstum oder Skalierung, für jede Phase gibt es passende Programme.
Falls die Fülle an Angeboten überwältigend wirkt, helfen wir bei Capvisory gerne dabei, die richtige Finanzierung für dein Startup zu finden. Melde dich einfach bei uns!
💡 Tipp: Eine vollständige Übersicht aller Fördermöglichkeiten findest du in der Förderdatenbank des BMWK: www.foerderdatenbank.de.