Capvisory Insights
Venture Capital exklusiv für deutsche Startups
Liste von 34 staatlich finanzierten Venture Capital Investoren in Deutschland
Capvisory ist eine unabhängige, gründergeführte Beratungsboutique, die sich auf Finanzierungsrunden, Sell-Side M&A und Buy-Side M&A für schnell wachsende Tech-Unternehmen sowie deren Investoren spezialisiert hat.
Founding Partner
Founding Partner
Was viele Gründerinnen und Gründer (nachfolgend vereinfacht „Gründer“) nicht wissen: In Deutschland gibt es eine Reihe von öffentlich finanzierten Venture Capital Fonds (VCs), die sich explizit an deutsche Startups richten.
Diese “staatlichen” VCs sind eine gute Ergänzung zu privatwirtschaftlichen Investoren und bieten in Deutschland ansässigen Startups Chancen, eine wettbewerbsfähige Finanzierung aufzustellen.
Bei Capvisory haben wir bereits in einigen Fundraising-Projekten die sogenannten “Matching-Facilities” eingebunden und hier beispielsweise mit dem HTGF, der IBB, ILB, BayernCapital und einigen der MBGs zusammengearbeitet.
Das Angebot an staatlich finanzierter Beteiligung in Deutschland ist jedoch schwer zu überblicken und stark vom Föderalismus geprägt. Jedes Bundesland priorisiert das Thema unterschiedlich und unterhält eigene Beteiligungsgesellschaften. Hier setzt unsere Capvisory Liste 2025 an: Als Experten für Fundraising und Exit-Prozesse für Tech Startups, möchten wir eine kurze Übersicht geben, damit Gründer schnell die richtigen Ansprechpartner in ihrer Region finden können.
Man kann dieses staatliche Risikokapital grob in die folgenden vier Kategorien einteilen:
Direktinvestierende, überregionale, (teil-)staatliche VC-Gesellschaften (z. B. High-Tech Gründerfonds)
Direktinvestierende, regionale, (teil-)staatliche VC-Gesellschaften (z. B. IBB Ventures)
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften der Bundesländer (MBGen) (z. B. BayBG, MBG Baden-Württemberg)
Dachfonds & Fonds-Investoren (z. B. KfW Capital)
Im folgenden Beitrag konzentrieren wir uns auf regionale und überregionale, staatlich (teil-)finanzierte Beteiligungsgesellschaften, die direkt in Startups investieren sowie auf die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen). Für Gründer ist dies eine wertvolle Liste, um den richtigen Investor für die anstehende Finanzierungsrunde zu finden.
Warum gibt es staatliches Venture Capital?
Der Staat stellt über seine verschiedenen Töpfe und Instrumente Beteiligungskapital zur Verfügung, um innovative Gründungen und mittelständische Unternehmen zu fördern. Gerade in frühen Phasen haben viele Startups Schwierigkeiten, an Wagniskapital zu gelangen.
Staatlich finanzierte Fonds helfen, diese Finanzierungslücke zu schließen – insbesondere in strategisch wichtigen Branchen wie Deep Tech, ClimateTech, Life Sciences oder Defense. Deutlich seltener investieren diese staatlich unterstützen Funds in Vericals wie Consumer, Lifestyle oder Web 3.0.
Wie funktionieren Investments von staatlichen VCs?
- Co-Investments mit privaten VCs: Staatliche Beteiligungsgesellschaften treten häufig als Co-Investoren auf und finanzieren gemeinsam mit privaten VC-Fonds oder Business Angels. Das Matching der Privatinvestoren erfolgt in den meisten Fällen zu 30/70 oder 50/50, das heißt, ihr müsst teilweise lediglich 30% von Privatinvestoren einsammeln, um 70% staatliches Geld on-top zu bekommen. Die Bewerbung, Auswahl und der Prozess laufen aber genauso ab, wie es bei klassischen Venture Investoren der Fall ist.
- Frühphasen- oder Wachstumsfinanzierung: Viele dieser Gesellschaften investieren in die Seed- oder Series-A-Phase und unterstützen oft mit Folgefinanzierungen. Ausnahme ist der DTCF, welcher sich verstärkt später engagiert, wo sie mindestens €10 Mio. investieren können.
- Fokus: Auch die staatlichen Beteiligungsgesellschaften unterhalten individuelle Investitions-Schwerpunkte. Grundsätzlich lässt sich jedoch festhalten, dass die Fokusthemen oft mit dem politischen Zeitgeist und aktuellen Trends übereinstimmen. Derzeit gibt es viele Gesellschaften mit Fokus auf Green Tech, Climate Tech, Deep Tech, Energie und Künstliche Intelligenz (KI). In den letzten Jahren ist auch der Bereich Defence wieder populärer geworden
- Mezzanine-Kapital oder stille Beteiligungen: Neben klassischen Eigenkapitalinvestments bieten manche Gesellschaften hybride Finanzierungsformen an.
Die 4 großen überregionalen staatlich (teil-)finanzierten Venture Capital Gesellschaften in Deutschland
Es gibt vier große Investoren, die überregional agieren und die jeder Gründer mit Interesse an Risikokapital (Venture Capital) kennen sollte. HTGF ist seit vielen Jahren einer der aktivsten Investoren im deutschsprachigen Raum mit bereits über 750 Investments (Stand: Januar 2025), während DTCF noch relativ neu, mit €1 Mrd. Fondsvolumen aber gut ausgestattet und erst 2023 an den Start gegangen ist.
- High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Stage: Pre-Seed, Seed
Ticket Size: bis zu 1 Mio. Euro in der ersten Runde, bis zu 30 Mio. in Folgerunden
Industry-Fokus: Digital Tech, Industrial Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder
Geo-Fokus: Bundesweit, nur deutsche Startups
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, KfW Capital & private Investoren - Coparion (in der alten Form)
Stage: Seed, Series-A und Series-B
Ticket Size: Co-Investments bis zu 15 Mio. Euro pro Startup (50 % der Finanzierungsrunde muss von privaten Investoren stammen)
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Bundesweit, nur deutsche Startups
Träger: KfW Capital, ERP-Sondervermögen und private Banken - DeepTech & Climate Fonds (DTCF)
Stage: Wachstumsfinanzierung für Deep-Tech- und Klimaschutz-Innovationen
Ticket Size: ab 10 Mio. Euro je Beteiligung (investiert als Ankerinvestor nur gemeinsam mit Investoren der Privatwirtschaft).
Industry-Fokus: Deep Tech, Industry, Computing, Climate, Life Science und angrenzende Felder
Geo-Fokus: Bundesweit, nur deutsche Startups
Träger: Mitteln des Zukunftsfonds, des ERP-Sondervermögens & KfW Capital - SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovationen
Stage: “frühphasige Innovationsprojekte”
Ticket Size: verschieden Finanzierungsinstrumente, oftmals bis zu 1 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen, es werden “Sprunginnovationen” gesucht
Geo-Fokus: Deutschland und EFTA-Staaten
Träger: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Exkurs: Unsere Erfahrung mit den staatlich finanzierten VCs und Tipps für die Ansprache
Bei Capvisory haben wir bereits mehrfach Finanzierungsrunden mit staatlich finanzierten Beteiligungsgesellschaften begleitet und durften einen Großteil der Fund-Manager bereits kennenlernen. Besonders aktiv sind wir natürlich in unserer Heimatstadt Berlin mit IBB Ventures, aber auch mit anderen wie der IFB Innovationsstarter GmbH in Hamburg oder NBank Capital.
Unsere wichtigsten Learnings in der Zusammenarbeit mit staatlich finanzierten VCs sind:
Große Chance für lokale Player: Staatlich finanzierte VCs haben oft einen starken regionalen Fokus und fördern gezielt Startups aus ihrer jeweiligen Region. Dadurch bieten sie lokalen Unternehmen eine gute Finanzierungsmöglichkeit, die sie über überregionale oder rein privat finanzierte VCs möglicherweise nicht hätten.
Co-Investments mit privaten Investoren: Die staatlichen VCs investieren häufig nicht allein, sondern spiegeln Investments von privaten Investoren oder treten als Co-Investoren auf. Das kann für Startups von großem Vorteil sein, wenn sie bereits Zusagen von privaten Investoren haben. Die Verdopplung des investierten Geldes ist auch ein starkes Argument, um private Investoren fürs Investment zu überzeugen. Typischerweise gibt es in jeder Region eine Reihe von bekannten und geschätzten privaten Investoren, deren Interesse gegenüber der staatlichen Beteiligungsgesellschaft ein starkes Signal ausstrahlt.
Langsamere Prozesse als private VCs: Im Vergleich zu rein privatwirtschaftlichen Investoren sind staatlich finanzierte Beteiligungsgesellschaften oft an bürokratische Prüfprozesse gebunden. Das kann die Due-Diligence-Phase und die finalen Investmententscheidungen verzögern, sodass die Finanzierung länger dauert als bei rein privaten VCs.
Geld auch in schlechten Zeiten: Da diese Investoren durch öffentliche Mittel finanziert werden, sind ihre Kapitalzusagen weniger konjunkturabhängig als die privater Investoren. Gerade in Jahren, in denen private VCs zurückhaltender agieren, können staatliche Investoren weiterhin über ihr vorab geplantes Budget verfügen und Kapital bereitstellen.
Tipp für Gründer: Startet euer Fundraising am Besten mit der Ansprache der staatlichen VCs. Zum einen, weil die Prüfung etwas länger dauert, zum anderen, weil ein Soft Commitment ein Katalysator für die Conversion der Privatinvestoren darstellen kann.
Die 17 wichtigsten regionalen staatlich (teil-)finanzierten Venture Capital Gesellschaften in Deutschland
-
- IBB Ventures (Berlin)
Stage: Seed- und Series-A
Ticket Size: bis zu 1 Mio. Euro initial, Follow-up-Investments bis zu 5 Mio. Euro.
Industry-Fokus: Software & IT, Healthcare, Industrial Technologies, Consumer & Digital, Impact
Geo-Fokus: Berlin
Träger: Investitionsbank Berlin (IBB) - Bayern Kapital (Bayern)
Stage: Seed- und Wachstumsfinanzierunge
Ticket Size: 250.000 Euro bis 25 Millionen Euro
Industry-Fokus: Biotechnologie, Life Sciences, Medizintechnik, Software & IT, Umwelttechnologie, Nanotechnologie, Werkstoffe & Neue Materialien
Geo-Fokus: Bayern
Träger: LfA Förderbank Bayern - NRW.BANK.Venture Fonds (Nordrhein-Westfalen)
Stage: Seed- bis Wachstumsfinanzierunge
Ticket Size: Bis zu 15 Millionen Euro (initiales Investment bis zu 5 Millionen Euro)
Industry-Fokus: Climate Tech, Informations- und Kommunikationstechnologien, Künstliche Intelligenz (KI), Enterprise Software, SaaS, IT-Security, Life Sciences (Diagnostik, neue Medikamente, Medizintechnik), Robotics, Photonics, Neue Materialien, Digitalisierung von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, Digitale Wirtschaft, sowie innovative Geschäftskonzepte allgemein
Geo-Fokus: Nordrhein-Westfalen
Träger: NRW.BANK - Brandenburg Kapital (Brandenburg)
Stage: Seed bis Series B
Ticket Size: Bis zu 7,5 Millionen Euro
Industry-Fokus: Industrie, Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT), Healthcare, Life Sciences
Geo-Fokus: Brandenburg
Träger: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) - IFB Innovationsstarter GmbH (Hamburg)
Stage: Seed, Series A
Ticket Size: Bis zu 7 Millionen Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Hamburg
Träger: Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB Hamburg) - Saarländische Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) (Saarland)
Stage: Seed, Series A
Ticket Size: Bis zu 2 Millionen Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Saarland
Träger: Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB) - Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) (Sachsen)
Stage: Seed, Series A
Ticket Size: bis zu 5 Mio. Euro
Industry-Fokus: ITK (Software/Industrie 4.0/IoT/Big Data Analysis), Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Medizintechnik/Health Sciences, Elektronik, Sensorik, Neue Materialien, Neue Medien, Cleantech
Geo-Fokus: Sachsen
Träger: Freistaat Sachsen, Sächsische Aufbaubank - IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)
Stage: Seed, Series A, Series B
Ticket Size: bis zu 10 Mio. Euro je Investment
Industry-Fokus: Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz, Gesundheit und Medizin, Mobilität und Logistik, Chemie und Bioökonomie, Ernährung und Landwirtschaft
Geo-Fokus:Sachsen-Anhalt
Träger: Land Sachsen-Anhalt
Management: bmp Ventures - GENIUS Venture Capital GmbH (Mecklenburg-Vorpommern)
Stage: Pre-Seed, Seed, Series A
Ticket Size: bis zu 1,5 Mio. Euro je Investment
Industry-Fokus: Branchenoffen aber Fokus auf ITK, Life Sciences, Umwelt- und Energietechnik, Maschinenbau
Geo-Fokus: Mecklenburg-Vorpommern
Träger: Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar - Innovationsfonds Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein)
Stage: Nicht festgelegt
Ticket Size: bis zu 1 Mio. Euro je Investment
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Schleswig-Holstein
Träger: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), MBG Schleswig-Holstein mbH - NBank Capital (Niedersachsen)
Stage: Seed bis Mittelstand
Ticket Size: nicht spezifiziert
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Niedersachsen
Träger: Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) - Capnamic Specialty Fund Bremen (Bremen)
Stage: Seed, Series-A
Ticket Size: bis zum 2 Mio. je Beteiligung
Industry-Fokus: Luft- und Raumfahrt, Logistik, Ernährung, KI, oder relevante Schlüsselindustrien
Geo-Fokus: Bremen
Träger: Capnamic, Sparkasse Bremen, Bremer Aufbau-Bank (BAB)
Management: Capnamic - Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH (BMH) (Hessen)
Stage: Seed, Series-A, Series-B
Ticket Size: 0,1 bis 10 Mio. Euro, abhängig vom Fonds
Industry-Fokus: Branchenoffen, abhängig vom Fonds
Geo-Fokus: Hessen
Träger: Landesbank Hessen-Thüringen - Technologiefonds Hessen (TFH) (Hessen)
Stage: Late Seed, Series-A
Ticket Size: bis 2 Mio. Euro
Industry-Fokus: IT, Fintech, Insuretech, Life Science, Deep Tech, IoT, Cleantech mit speziellem Fokus auf nachhaltige Modelle
Geo-Fokus: Hessen
Träger: BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH - bm|t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH (Thüringen)
Stage:Seed bis Mittelstand (Umsatz <75 Mio. Euro)
Ticket Size: bis 10 Mio. Euro
Industry-Fokus: branchenoffen (u. a. Life Sciences, IT, Optoelektronik)
Geo-Fokus: Thüringen
Träger: Thüringer Aufbaubank - Innovationsfonds Rheinland-Pfalz III (Rheinland-Pfalz)
Stage:Seed bis Mittelstand (Umsatz <75 Mio. Euro)
Ticket Size: bis 10 Mio. Euro
Industry-Fokus: branchenoffen (u. a. Life Sciences, IT, Optoelektronik)
Geo-Fokus: Rheinland-Pfalz
Träger: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) - LBBW Venture Capital (Baden-Württemberg)
Stage: Seed, Series-A
Ticket Size: bis 3 Mio. Euro
Industry-Fokus: Enterprise IT, IoT, Industry 4.0, AI/ML, FinTech, Big Data & Analytics in various industrial sectors, drug development, diagnostics, MedTech and Healthcare IT
Geo-Fokus: DACH-Region
Träger: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
- IBB Ventures (Berlin)
Liste von 13 mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBG), die mit Startups arbeiten
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGen) sind in der Regel private, mittelstandsnahe Institutionen, die häufig von Kammern, Banken oder Wirtschaftsverbänden getragen werden. Sie finanzieren sich durch Rückflüsse aus Beteiligungen, öffentliche Mittel und private Investoren.
Die MBGen sind traditionell nicht unbedingt auf Startups spezialisiert sondern eher für den Mittelstand gedacht. Die Grenzen sind aber fließend und inzwischen treten einige der MBGen auch aktiv in der Startup Finanzierung auf.
Im folgenden die MBGen, bei denen wir wissen, dass sie mit Startups und Existenzgründern arbeiten:
-
- MBG Baden-Württemberg (Baden-Württemberg)
Stage: Seed- bis Series-A-Finanzierungen, KMUs
Ticket Size: 0,2 bis 3,0 Mio. Euro
Industry-Fokus: Innovative und technologieorientierte Start-ups
Geo-Fokus: Baden-Württemberg
Website: www.mbg.de/venture-capital/ - BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH (Bayern)
Stage: Pre-Series A bis Series B, KMUs
Ticket Size: Bis zu 5 Millionen Euro initiales Investment
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Bayern
Website: www.baybg-vc.de - MBG Berlin-Brandenburg (Berlin und Brandenburg)
Stage: Existenzgründer und KMUs
Ticket Size: Individuell, abhängig vom gewählten Programm
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Berlin und Brandenburg
Website: www.mbg-bb.de - MBG Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein)
Stage: Seed- bis Wachstumsfinanzierungen, KMUs
Ticket Size: Bis zu 1 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Schleswig-Holstein
Website: www.mbg-sh.de - MBG Hamburg (Hamburg)
Stage: Existenzgründung, Seed, Series-A, KMUs
Ticket Size: Bis zu 2,5 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Hamburg
Website: www.mbg-hh.de - MBG Hessen (Hessen)
Stage: Frühphase, Wachstum, KMUs
Ticket Size: bis zu 1,5 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen; Unterstützung für technologieorientierte Vorhaben
Geo-Fokus: Hessen
Website: www.mbg-hessen.de - MBG Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
Stage: F&E-Phase bis zur Markteinführung, KMUs
Ticket Size: bis zu 1,5 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Mecklenburg-Vorpommern
Website: www.mbg-mv.de/programme/mv-innostartvc - MBG Niedersachsen (Niedersachsen)
Stage: Gründung, KMUs
Ticket Size: bis zu 0,2 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Niedersachsen
Website: www.mbg-hannover.de - MBG Rheinland-Pfalz (Rheinland-Pfalz)
Stage: Existenzgründung, Wachstum, Nachfolge, KMUs
Ticket Size: bis zu 1,5 Mio. Euro
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Rheinland-Pfalz
Website: www.bb-rlp.de - KBG Saarland (Saarland)
Stage: Wachstum, Nachfolge, Investitionen
Ticket Size: Individuell
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Saarland
Website: www.sikb.de - MBG Sachsen (Sachsen)
Stage: Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen
Ticket Size: Individuell
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Sachsen
Website: www.mbg-sachsen.de - MBG Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt)
Stage: Kapitalbeteiligungen für mittelständische Unternehmen
Ticket Size: Individuell
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Sachsen-Anhalt
Website: www.mbg-sachsen-anhalt.de - MBG Thüringen (Thüringen)
Stage: Unterstützung durch stille und offene Beteiligungen
Ticket Size: Individuell
Industry-Fokus: Branchenoffen
Geo-Fokus: Thüringen
Website: www.mbg-thueringen.de
- MBG Baden-Württemberg (Baden-Württemberg)
Fazit zu öffentlichem Wagniskapital
Staatlich finanzierte Venture Capital Gesellschaften werden manchmal von Gründern übersehen, dabei können sie eine wertvolle Finanzierungsquelle für deutsche Startups sein. Sie bieten nicht nur regelmäßig Kapital (auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten), sondern agieren als Co-Investoren und erleichtern damit den Zugang zu privatem Wagniskapital.
Besonders für regionale Startups sind diese Investoren eine große Chance, da sie gezielt lokale Unternehmen unterstützen. Trotz teilweise bürokratischen Prozesse sind sie eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zu rein privatwirtschaftlichen VCs. Die oben zusammengestellte Liste gibt Gründern eine klare Übersicht über die wichtigsten staatlichen Investoren und erleichtert den direkten Zugang zu passenden Finanzierungspartnern.
Haben wir ein Programm auf der Liste vergessen? Schreibt uns und wir ergänzen die Liste. Zu unserem Fund Tracker der neuesten privaten VCs geht es hier: Fund Tracker